Die Radialkolbenpumpe RKP steuert den Ölstrom bei Ausfall der motorabhängigen Pumpe automatisch in die zur Lenkung führenden Druckleitung.

Funktion
Ölpumpe mit integrierter Volumenstromregelung
Die RKP kann auf vier Ebenen individuell mit 8 oder 16 Kolben bestückt werden, die durch zwei Exzenter bewegt werden. Sie kann über ein Zahnrad oder koaxial unter Zwischenschaltung einer Kupplung angetrieben werden. Mit dem Vorsatzlager kann der Antrieb auch über eine Keilriemenscheibe erfolgen.
Bei Zweikreis-Lenkanlagen wird die Radialkolbenpumpe dem zweiten Ölkreis zugeordnet und muss fahrabhängig angetrieben werden. Der Anbau wird am Getriebe oder an der Antriebsachse empfohlen.
Bei einer partiellen Zweikreis-Lenkanlage mit Steuerventil wird die RKP ebenfalls fahrabhängig angetrieben und dem Lenkungsölkreislauf als zweite Ölpumpe zugeordnet.
Im Motorbetrieb fördert die Radialkolbenpumpe direkt in den Rücklauf. Fällt der Motor und damit die Lenkhelfpumpe aus, wird der Ölstrom der Notlenkpumpe durch ein Zuschaltventil automatisch in die zur Lenkung führende Druckleitung umgesteuert.
Der Volumenstrom, der durch Bohrungen in den Kolben sowie durch zwei Blattventile gesteuert wird, ist nach Erreichen der Abregeldrehzahl nahezu konstant, kann aber auf Werte von 25 dm3/min oder 50 dm3/min fest eingestellt werden.
Die Druckbegrenzung erfolgt durch ein außerhalb der Pumpe angeordnetes Ventil.
Im Falle eines links- oder rechtsdrehenden Antriebs fördert die RKP in eine Richtung. Dadurch besteht die Notlenkeigenschaft sowohl beim Vorwärts- als auch beim Rückwärtsfahren.
Bauformen | 8604 | 8605 | 8607 |
Max. Verdrängungsvolumen (l/min) | 13 | 16 | 32 |
Geregelter Volumenstrom (dm³/min) | 16 | 25 | 50 |
Max. Drehzahl (1/min) | 5.000 | ||
Max. Druck (bar) | 185 | ||
Max. Öltemperatur (°C) | 130 | ||
Gewicht (kg) | 5,5 | ||
Sicherungsventil | mit oder ohne Ventil möglich | ||
Antriebsart | direkt | ||
Antriebs-Drehrichtung | beidseitig |