Die elektrohydraulische Lenkhelfpumpe (EHPS) stellt exakt die Menge Öl bereit, die für den Betrieb hydraulischer Lenksysteme in (mittel-)schweren Nutzfahrzeugen benötigt wird.

Funktion
Garantiert volle Lenkleistung bei reduziertem Energieverbrauch
Die EHPS besteht aus einer redundanten Antriebseinheit: Motor mit integrierter Leistungselektronik, Flügelzellenpumpe und kundenspezifischer Montagehalter (optional). Die integrierte Leistungselektronik regelt die Motordrehzahl sehr energieeffizient entsprechend den Anforderungen des Lenksystems (Smart Speed Control) oder auf eine externe Sollwertvorgabe.
Der Motor ist ein permanenterregter Synchronmotor (PSM) mit redundanten, räumlich getrennten Windungspaketen. Die Drehzahl des Motors und der Flügelzellenpumpe sind identisch.
Die als Zweikreispumpe ausgelegte Flügelzellenpumpe besteht aus einem Gehäuse, Deckel, Stirnplatte, Welle und einem Rotorsatz, welcher sich aus dem Rotor, zehn radial geführten Flügeln und dem Kurvenring zusammensetzt. Der erzeugte Ölvolumenstrom ist proportional zur Drehzahl.
Für den Einsatz in Elektrofahrzeugen (EV) sind Motorleistung/-drehzahl sowie das Übertragungsverhalten der Pumpe geräuschoptimiert aufeinander abgestimmt.
Fördervolumen (l/min) | 24 | ||
Max. Druck (bar) | 220 | ||
Sauganschluss | 1 1/16“ – 12UN 2B | ||
Gewinde (Sauganschluss) | M26 x 1,5 | ||
Druckanschluss | 3/4“ – 16UNF 2B | ||
Gewinde (Druckanschluss) | M18 x 1,5 | ||
Betriebstemperatur (°C) | -40 bis +100 | ||
Nennspannungen (V) | 24 | 48 | 400-800 |
Nennleistung (KW) | 5,5-6KW | 5,5-6KW | 6-7KW |
E-Motor-Typ | BLDC | ||
Leistungselektronik und Sensoren | integriert | ||
Software | Autosar | ||
Kommunikation | CAN ISO11898 / J1939 | ||
Diagnose | UDS | ||
Sicherheit | ASIL B (optional C/D) | ||
Cyber Security | optional | ||
FOTA / SOTA | optional | ||
Gewicht ohne Halter (kg) | < 20 |