Die ungeregelte Flügelzellenpumpe FPG stellt exakt die Menge Öl und Druck bereit, die für das Schalten und Kuppeln in PKW-Getrieben benötigt wird. Zusätzlich versorgt die FPG die Getriebekomponenten mit Öl zur Schmierung und Kühlung.

Funktion
Leistungsträger mit integrierter Volumensteuerung
Die Getriebepumpe FPG besteht aus einem Gehäuse, Deckel, Stirnplatte, Welle und einem Rotorsatz, welcher sich aus dem Rotor, radial im Rotor geführten Flügeln sowie dem Kurvenring zusammensetzt.
Der Volumenstrom der ungeregelten Flügelzellenpumpe wird über das geometrische Fördervolumen und die Drehzahl des Rotorsatzes bestimmt. Aus der Getriebedrehzahl und der gewählten Übersetzung resultiert die Pumpendrehzahl.
Modell | 1-Kreis | 2-Kreis sym. | 2-Kreis asym. | ||
Max. Verdrängungsvolumen (cm³/U) | 15 | 15 | 15 | ||
Max. Drehzahl (1/min) | 7.900 | 7.900 | 7.900 | ||
Max. Druck (bar) | 22 | 70 | 70 | ||
Geregelter Volumenstrom (dm³/min) | 118 | 118 | 118 | ||
Max. Öltemperatur (°C) | 140 | 140 | 140 | ||
Gewicht (kg) | 0,6 | 0,6 | 0,6 | ||
Antriebsart | direkt oder über ein Kettenrad | ||||
Antriebs-Drehrichtung | rechts oder links |